Korrekte Zitation von Autoren bei Namensgleichheit - richtiges Zitieren von zwei oder drei bzw. mehreren Autoren mit dem gleichen Nach-Namen   
Korrekte Zitation von Autoren bei Namensgleichheit - richtiges Zitieren von zwei oder drei bzw. mehreren Autoren mit dem gleichen Nach-Namen
- Groß-/Kleinschreibung beachten - - Exakte Phrase suchen - Nur Download-Dateien
       
Info-Seiten
+
Nicht in Pfad enthalten: Alter Kram
+
Nicht in Pfad enthalten: Blüten des Blödsinns
+
Nicht in Pfad enthalten: Fragen aus der Praxis
+
Übergeordnete Kategorie: Materialien
   Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)
-
Nicht in Pfad enthalten: Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)
   Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)
-
Nicht in Pfad enthalten: Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)
   Umgang mit Anführungszeichen
-
Nicht in Pfad enthalten: Umgang mit Anführungszeichen
   Zitation von Autoren bei Namensgleichheit
-
Aktuelle Kategorie: Zitation von Autoren bei Namensgleichheit
   Literaturhinweise
+
Nicht in Pfad enthalten: Literaturhinweise
   Entzug von Graden
-
Nicht in Pfad enthalten: Entzug von Graden
+
Nicht in Pfad enthalten: Präparate
+
Nicht in Pfad enthalten: Pseudowissenschaft
+
Nicht in Pfad enthalten: Rechner & Funktionen
+
Nicht in Pfad enthalten: SPAM
+
Nicht in Pfad enthalten: Veröffentlichungen

Mit Download-Dateien

Mit Textauszug

   BLOG-Beiträge

Noch keine Beiträge vorhanden...
    Letzte Suchbegriffe

Dafür haben sich andere Besucher interessiert:

InsektenSekidenErbsenpistoleJugendstilFeldbesteckBlumenvasenVideoTerlusollogieJapanKäferWeltkriegShellStichprobenStichprobenrechnerSchildwanzenMindestgrößeAutobatterie ladenMünzenCoinBakelitYen datierenArt DécoFalterHagemannGramschWertmarkeBostonBochum1 Schilling mit PrägefehlerÉtat FrançaisZitronenpresse VogelItalienRow rathenowZitruspresseAgfaWerthmarke25SWerthmarke 25 sErpsenpistolenErbsenpistolenHobelBauanleitungZusammenbauOeffnerKramSozialinformatikDrillerC.H werth-marke 10HaushuhnGeroldLehrmittelRosenkäferJunikäferCatacanthus-SchildwanzeLitchi-StinkwanzeÖlkäferVeränderlicher Ölkäfer1 Schilling mit PrägefehlerWertmarkeSchwarze singzikadeOrdensbandKrefeldCrefeldDuisburgMarburgZAPNabelschaleAtemtyp Bajonettmesser Lee InfieldRow rathenowErsatzklingenVeränderlicher ÖlkäferROW theaterglasBambusrüssler‰tat Fran§ais–lkäferVeränderlicher –lkäferArt D©co°tat Fran§aisVeränderlicher “lkäfer1 Schilling mit PräfgefehlerVeränderlicher œlkäferArt D%ufffdco1 Schilling mit Pr%ufffdgefehlerM%ufffdnzenBergbauK%ufffdferSuchbegriff...AlterkramWaffeleisenG. FerrierSpardoseLukullusWächtersbachUnimalzAlboth & KaiserSeekatzKnackfroschGrabenkunstSchlangenhenkelvaseVader 730-3
    ---



Hauptseite - Materialien - Zitation von Autoren bei Namensgleichheit -

Kategorie-Bearbeitungsstatus: Noch in Arbeit... Kategorie ist noch in Arbeit



Korrekte Zitation von Autoren bei Namensgleichheit:

Wer viel schreibt, stößt manchmal auf das Problem, dass als Quelle zwei verschiedene Autoren angegeben werden müssen, die jedoch den gleichen Nachnamen haben. Dieses Problem ist zwar selten, kommt aber dennoch manchmal vor, was aufgrund der unzähligen Bücher, Fachartikel usw., die als Quellen herangezogen werden können, auch nicht besonders verwunderlich ist. Wie man dann zitiert und wie im Quellenverzeichnis damit umzugehen ist, soll nachfolgend anhand verschiedener Fälle, die mehr oder weniger häufig in der Praxis vorkommen bzw. vorkommen könnten, erläutert werden.

Um Missverständnisse zu vermeiden jedoch noch der Hinweis, dass die hervorgehobenen Stellen in Fett- und teilweise Kursivschrift lediglich der Verdeutlichung dienen, bei einer tatsächlichen Zitation werden beide Schriftformen selbstverständlich nicht verwendet.

 

1. - Wenn nur der Nachname gleich ist, alles andere aber unterschiedlich:

Stellen wir uns vor, dass Sie als Quellen folgende (fiktive) Angaben in Ihrem Quellenverzeichnis aufführen:

 

Meier, Anton (2001): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Erwin (2005): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Beide Autoren besitzen also den gleichen Nachnamen. Was die Zitation betrifft, so ist dieser Fall sehr einfach. Beide Autoren werden im Text Ihrer schriftlichen Arbeit lediglich mit dem Nachnamen zitiert. Eine Nennung des Vornamens ist nicht nötig, da sich beide Autoren eindeutig durch das Erscheinungsjahr unterscheiden lassen. Taucht im Text Ihrer Arbeit z.B. ein Verweis in der nachfolgenden Art auf Meier (2001, S. 45), so wird spätestens durch einen Blick in das Quellenverzeichnis deutlich, dass hier der Autor Anton Meier und nicht etwa Erwin Meier gemeint ist, da der Text von Anton Meier aus dem Jahr 2001 stammt, der Text von Erwin Meier hingegen aus 2005. Eine eindeutige Zuordnung Ihres wörtlichen oder paraphrasierten Zitats zu dem jeweiligen Autor ist also problemlos möglich, und darauf kommt es letztendlich an.

 

2. - Wenn der Nachname und das Erscheinungsjahr gleich sind:

Dieser Fall ist schon etwas unwahrscheinlicher als das vorangegangene Beispiel. Dennoch könnte es vorkommen. Als Beispielquellen verwenden wir diesmal:

 

Meier, Anton (2005): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Erwin (2005): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Würden die beiden Quellen aus unterschiedlichen Jahren stammen, wäre so vorzugehen, wie es unter 1. beschrieben wurde. Doch hier liegt der Fall anders, da beide Quellen aus dem gleichen Jahr stammen und die Autoren den gleichen Nachnamen aufweisen. Lediglich die Nennung des Nachnamens in Verbindung mit dem Erscheinungsjahr der Quelle würde hier keine eindeutige Zuordnung ihres direkten oder indirekten Zitats ermöglichen. Lösen lässt sich dieses Problem, indem man den Vornamen berücksichtigt. Diesen schreibt man jedoch nicht aus, sondern kürzt ihn ab, in unserem Beispiel also entweder mit A. oder E..

Ob man dann zum Beispiel A. Meier (2005, S. 23) schreibt oder Meier, A. (2005, S. 23) ist nicht genau geregelt. Gebräuchlicher dürfte aber der zweite Fall sein, wenn der Hinweis auf den Autor am Ende des Satzes oder des Absatzes erfolgt (Meier, A. 2005, S. 23). Erfolgt der Hinweis auf die Quelle im fließenden Text, bietet sich eher A. Meier an, z.B.: "Wie A. Meier (2005, S. 23) anmerkt, ist die richtige Zitation ein Qualitätsmerkmal wissenschaftlicher Arbeiten."

 

3. - Wenn der Nachname, der erste Buchstabe des Vornamens und das Erscheinungsjahr gleich sind:

Dieser Fall ist sehr unwahrscheinlich, jedoch nicht völlig ausgeschlossen, weshalb auch er hier besprochen werden soll. Diesmal verwenden wir folgende Angaben aus unserem gedachten Quellenverzeichnis:

 

Meier, Anton (2005): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Albrecht (2005): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Die Lösung mit dem abgekürzten Vornamen, wie sie unter Punkt 2. besprochen wurde, funktioniert hier selbstverständlich nicht mehr. Wie Sie sich sicherlich schon denken konnten, kommt hier nur eine Lösung in Betracht, nämlich die Angabe des vollen Vornamens. Auch wenn dies ungewöhnlich oder 'unschön' aussehen mag, wichtig ist – um dies noch einmal zu wiederholen – die eindeutige Zuordnungsmöglichkeit eines direkten oder indirekten Zitats zu dem jeweiligen Autor. Mit der Nennung des vollen Vornamens ist diese Möglichkeit in diesem speziellen Fall gegeben. Auch hier ist wieder nicht klar geregelt, ob zuerst der Vorname oder der Nachname genannt wird. Es bietet sich aber an, so wie unter Punkt 2. beschrieben zu verfahren, also am Ende eines Satzes oder Absatzes (Meier, Anton 2005, S. 23) zu verwenden und im fließenden Text z.B. Anton Meier (2005, S. 23).

 

4. - Wenn Nachname, Vorname und das Erscheinungsjahr gleich sind:

Dies ist noch viel unwahrscheinlicher als im vorhergehenden Beispiel, sofern es sich um verschiedene Autoren handelt. Aus der Praxis ist dem Autor dieses Textes selbst auch kein solcher Fall bekannt. Der Vollständigkeit halber soll diese Möglichkeit aber trotzdem besprochen werden.

Nehmen wir an, in Ihrem Quellenverzeichnis finden sich folgende Angaben:

 

Meier, Anton (2005): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Anton (2005): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Hierbei kommt es zunächst darauf an, ob es sich um die gleiche Person handelt. Bei den anderen Beispielen ist anhand der Quellenangaben immer erkennbar gewesen, dass es sich um zwei verschiedene Autoren gehandelt hat. Bei dem hier behandelten Beispiel ist dies aber nicht der Fall. Es muß also zunächst geklärt werden, ob es sich nur um eine oder um zwei verschiedene Personen handelt (wie man dies herausfinden kann, finden Sie am Ende dieses Beitrags). Dabei kommt es durchaus häufiger vor, dass fleißige Autoren pro Jahr mehr als ein Buch veröffentlichen, manchmal auch in verschiedenen Verlagen. Es ist also viel wahrscheinlicher, dass es sich nur um eine Person handelt. Trotzdem muss dies überprüft werden. Auch deshalb, weil dann die Angaben im Quellenverzeichnis geändert werden müssen.

Wenn es sich also um zwei Bücher des gleichen Autors handelt (aber nur dann!), die beide im gleichen Jahr erschienen sind, muss die Angabe im Quellenverzeichnis wie folgt lauten:

 

Meier, Anton (2005a): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Anton (2005b): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Wie Sie sehen können, wurde das Erscheinungsjahr geändert bzw. jeweils mit a und b erweitert. Für den Leser wird damit erkennbar, dass die beiden verschiedenen Quellen vom gleichen Autor stammen. Das wirft die Frage auf, welchen der beiden Texte man mit a oder b kennzeichnet. Streng genommen müsste mit a (also 2005a) diejenige Quelle gekennzeichnet werden, die zuerst erschienen ist (Wie man zitiert z.B. im Januar 2005 und Wissenschaftliches Arbeiten im September 2005. Bei Wie man zitiert würde dann ein a und bei Wissenschaftliches Arbeiten ein b hinter das Erscheinungsjahr gesetzt). Häufig läßt sich dies aber nicht herausfinden. Falls man die zeitliche Abfolge der Veröffentlichungen tatsächlich nicht herausfinden kann oder das Quellenverzeichnis sowieso alphabetisch angelegt ist (was dem Normalfall entspricht), kann a und b alphabetisch zugeordnet werden. Wenn Sie genau hinschauen, stellen Sie fest, dass dies oben in den Beispiel-Quellenangaben auch so gemacht wurde. Für die alphabetische Zuordnung muß man a und b zunächst vergessen, sie also nicht berücksichtigen. Eine Besonderheit in unserem Beispiel besteht darin, dass der Anfang beider Quellen im Quellenverzeichnis gleichlautend ist, nämlich:

 

Meier, Anton (2005): und Meier, Anton (2005):

 

Da sich diese Angaben nicht unterscheiden, wird zur alphabetischen Zuordnung der Titel herangezogen:

 

Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger

Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger

 

Hier sind nur die jeweils ersten zwei Buchstaben gleich, der Rest der Titel unterscheidet sich. Da das E (Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger) im Alphabet vor dem S (Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger) vorkommt, wird der Titel Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger zuerst aufgeführt und deshalb hinter dem Erscheinungsjahr mit einem a gekennzeichnet, so wie es oben im Beispiel zu sehen ist. Zitationen innerhalb der Arbeit aus beiden Werken des Autors sind nun für den Leser leicht erkennbar, denn alles, was man aus der Quelle Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger entnimmt, wird nun mit der erweiterten Jahreszahl (2005a) gekennzeichnet. Das könnte im Text Ihrer schriftlichen Arbeit z.B. so aussehen:

 

"Nach Ansicht von Meier (2005a, S. 12) verhält es sich so, dass das richtige Zitieren auch eine wissenschaftsethische Frage ist. Dies erweitert Meier (2005b, S. 152) an anderer Stelle noch um rechtliche Erwägungen, auf die hier aber nicht eingegangen werden kann."

 

Für den kundigen Leser wird nun deutlich, dass hier nicht zwei verschiedene Meier gemeint sind, sondern auf zwei verschiedene Werke des Autors Meier hingewiesen wird.

Doch was, wenn es sich doch um zwei verschiedene Personen handelt, die zufällig den gleichen Vor- und Nachnamen besitzen, und deren Veröffentlichungen aus dem gleichen Jahr stammen? Eine Unterscheidung mit a und b hinter der Jahreszahl ist ja dann nicht möglich, auch nicht durch die Nennung des Vornamens.

Bedauerlicherweise gibt es dafür wohl keine feste Regel. Doch läßt sich dieses Problem relativ einfach lösen, nämlich indem dann auch noch der Titel der Quelle herangezogen werden kann. Der obige Beispielsatz könnte dann so aussehen:

 

"Nach Ansicht von Meier (2005: Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger, S. 12) verhält es sich so, dass das richtige Zitieren auch eine wissenschaftsethische Frage ist. Dies erweitert Meier (2005: Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger, S. 152) um rechtliche Erwägungen, auf die hier aber nicht eingegangen werden kann."

 

Wie Sie feststellen können, kann in diesem Fall die Nennung des abgekürzten oder vollständigen Vornamens sogar unterbleiben.

Ein letzter, in der Praxis jedoch so gut wie ausgeschlossener, also eher 'theoretischer' Fall könnte in einer Kombination der bisherigen Beispiele bestehen. Nehmen wir dazu folgende Angaben im Quellenverzeichnis an:

 

Meier, Anton (2005): Statistik und Wahrscheinlichkeit. Verlag Rechnen & Statistik: Köln.

 

Meier, Anton (2005a): Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger. Verstehensverlag: Hamburg.

 

Meier, Anton (2005b): Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger. SciencePub: München.

 

Anhand der bisher besprochenen Beispiele können Sie sich sicherlich bereits denken, wie hier bei Zitationen in Ihrer schriftlichen Arbeit vorzugehen ist, denn Sie werden durchaus bemerkt haben, dass es sich bei den beiden letzten Quellenangaben (Wie man zitiert. Hinweise für Studienanfänger und Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger) um zwei Texte desselben Autors handelt, der zufällig den gleichen Vor- und Nachnamen hat wie der Autor von Statistik und Wahrscheinlichkeit, dessen Werk ebenso wie die beiden anderen Werke aus dem Jahr 2005 stammt. Unseren bereits bekannten Beispielsatz entsprechend zu ändern bzw. zu erweitern, ist deshalb nicht schwierig:

 

"Nach Ansicht von Meier (2005a, S. 12) verhält es sich so, dass das richtige Zitieren auch eine wissenschaftsethische Frage ist. Dies erweitert Meier (2005b, S. 152) an anderer Stelle noch um rechtliche Erwägungen, auf die hier aber nicht eingegangen werden kann, gleichfalls nicht auf die Zitation mathematischer Formeln, wie sie bei Meier (2005, S. 12f) besprochen wird."

 

Wir sehen hier wieder die bereits bekannte Zuordnung von Quellen durch die erweiterten Angaben des Erscheinungsjahrs (2005a und 2005b), woraus deutlich wird, dass die beiden zuerst genannten Quellen sich auf zwei verschiedene Werke des gleichen Autors beziehen, die beide aus dem Jahr 2005 stammen. Die letztgenannte Quelle (Meier 2005, S. 12f) weist hingegen keine Erweiterung der Jahreszahl auf. Da fehlerfreie Quellenangaben vorausgesetzt und auch erwartet werden, kann der Leser hier nur den auch zutreffenden Schluss ziehen, dass es sich hier – trotz der Namensgleichheit - um einen anderen Autoren handelt, dessen Werk über Statistik und Wahrscheinlichkeit zufälligerweise ebenfalls aus dem Jahr 2005 stammt.

Sicherlich ließen sich noch weitere, 'exotischere' Beispiele konstruieren, doch sollten die oben behandelten Fälle für das Abfassen Ihrer schriftlichen Arbeit ausreichen.


5. - Wie man herausfinden kann, welcher Autor welche Bücher verfasst hat:

Wie bereits oben erwähnt, kann es vorkommen, dass überprüft werden muss, ob ein Autor z.B. zwei Bücher im gleichen Jahr verfasst hat, oder ob eine Namensgleichheit bei zwei (oder mehr) verschiedenen Autoren besteht.
In den meisten Fällen ist dies nicht besonders schwierig, wenn das Buch tatsächlich vorliegt, und nicht nur kopierte Auszüge. Der Klappentext oder die Rückseite des Buches enthält oft Angaben zur Vita des Autors, bisweilen auch ein Bild. Dies miteinander abzugleichen, ist denkbar einfach, denn man muss nur genau hinsehen. Schwieriger ist dies bei Autoren, deren Werke nur auszugsweise vorliegen und die nicht bekannt genug sind, um sie mit dem Thema quasi automatisch in Verbindung zu bringen (obwohl auch hier natürlich schnell ein Irrtum möglich ist, vor allem bei Allerweltsnamen wie Meier, Schulze, Müller usw.). Am besten ist es deshalb, wenn wir hier bei unseren Herrn Meier aus den obigen Beispielen bleiben.

 

 







Seite erstellt am: 07.04.2021
Zuletzt geändert am: 21.02.2022
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=materialien._zitation.von.autoren.bei.namensgleichheit

Hinweis:
Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.




In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.

Enthaltene Unterkategorien:
   Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)
   Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)
   Umgang mit Anführungszeichen
   Zitation von Autoren bei Namensgleichheit
   Literaturhinweise
   Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis

Enthaltene Unterkategorien:
   Fußnoten und Seitenrand
Pseudowissenschaft

Enthaltene Unterkategorien:
   Terlusollogie®
   Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...

Enthaltene Unterkategorien:
   Akku-Rechner Pkw & Co.
   Anti-Yandex
   Entfernungsrechner
   Gabionenrechner
   Hoover-Ungleichverteilung
   Kyrill2HTML
   Mindest-Stichprobengröße
   Pergonenrechner
   Yen-Münzen-Datierer ab 1926
   Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.

Enthaltene Unterkategorien:
   Gliederfüßer
   Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...

Enthaltene Unterkategorien:
   Bilder, Grafiken, Drucke
   Effekten & pers. Utensilien
   Gefäße & Behältnisse
   Gerätschaften
   Haushalt & Wohnen
   Lehrmittel
   Münzen, Medaillen, Coins
   Optische Geräte & Zubehör
   Spielzeug
   Waffen & Militaria
   Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails

Enthaltene Unterkategorien:
   Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...

Enthaltene Unterkategorien:
   Atlantis
   Bermuda-Dreieck-Rätsel
   Chemtrails
   Chip-Impfungen
   Illuminati-SPAM
   Med-Betten
   Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation

Enthaltene Unterkategorien:
   Blended-Learning für die Soziale Arbeit
   Case Management, Software und Soziale Arbeit
   Info-Marketing & E-Commerce
   Pseudowissenschaft Terlusollogie®
   Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung
   Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen
   Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit



Sapere aude.


Bei dem Beitrag auf dieser Seite geht es um:
Richtiges Zitieren von zwei oder drei bzw. mehreren Autoren mit dem gleichen Namen / Nachnamen und Vornamen; Gleiche Autorennamen in der Literaturliste / in den Quellenangaben bei Hausarbeiten / Abschlussarbeiten, BA-Thesis / Bachelor-Arbeit, MA-Thesis / Masterarbeit, in wissenschaftlichen Arbeiten / Texten; Alphabetische Sortierung von Autoren mit gleichem Nachnamen;

22:26:30 Di, 10.12.24 -
Bisher konnten wir bereits 6224 User begrüßen, davon heute 351.
Insgesamt gab es bisher 4203 Page-Impressions.
    Info


    Made in





    Teilen auf Facebook      



    Rechner
Powered by FLEDISoft - 2007 - 2024
mic