|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|

|
|
Hauptseite - Alter Kram - Werkzeuge -
Kategorie-Bearbeitungsstatus: Noch in Arbeit... 
Werkzeug
Altes Werkzeug ist ein nicht sehr verbreitetes, wenngleich auch ungemein interessantes Sammelgebiet, insbesondere hinsichtlich der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung.
Interessant dabei ist, dass es keine menschliche Gesellschaft gibt (oder gegeben zu haben scheint), die auf die Verwendung von Werkzeugen verzichten wollte oder konnte. Die Entwicklung bzw. Übernahme und Verwendung von Werkzeugen ist also etwas, das tatsächlich alle menschlichen Kulturen eint, so unterschiedliche sie selbst oder die entsprechenden Werkzeuge auch sein mögen bzw. gewesen sein mögen. Und es darf wohl berechtigt behauptet werden, dass die Menschheit ohne Werkzeuge bzw. ihren Gebrauch nicht überlebt hätte - denn alle kreative Gestaltungskraft und Intelligenz allein helfen wenig, wenn sie nicht in praktische Umsetzungen zur Verbesserung der eigenen Situation münden. Sie sind dann nur unnütze Fähigkeiten, die im Laufe der Zeit verkümmern werden.
Tatsächlich stellte in früheren Zeiten der Werkzeuggebrauch des Menschen sogar die sog. "anthropologische Grenze" dar, diente also zur Unterscheidung und Trennung von Mensch und Tier. Wir wissen heute zwar, dass dies nicht so ist, da es bekanntermaßen viele Tierarten gibt, die Werkzeuge nicht nur verwenden (Schimpansen, Delphine, verschiedene Vogelarten, Seeotter usw.), sondern sie teilweise sogar herstellen bzw. die Herstellung erlernen können. Dies zeigt deutlich, wie wichtig der Beginn der Werkzeugentwicklung, angefangen beim Faustkeil, für die Entwicklung des Menschen war und noch immer ist, nicht nur auf der individuellen, sondern auch der gesellschaftlichen und der wissenschaftlichen Ebene - denn auch Computer, Weltraumsonden oder Nanobots stellen letztendlich auch nur eine bestimmte Form von Werkzeug dar, geschaffen zur Erreichung eines bestimmten Ziels und Zwecks (wobei der angestrebte Zweck das Werkzeug begrifflich auch von der Waffe trennt).
Werkzeuge spiegeln insofern immer auch den jeweiligen technischen Entwicklungsstand ihrer Herstellungszeit wider, die technischen Möglichkeiten und handwerklichen Fähigkeiten.
Werkzeuge müssen zwangsläufig in ihrer Form immer ihrer Funktion folgen. [Weiterer Text folgt]
Enthält folgende Unterkategorien:
Abspannkausche ASK 5 aus Bakelit
Abspannkausche ASK 5 aus Bakelit
Abb. 1 - Abspannkausche ASK 5 aus Bakelit (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Beschriftung rechts:
Abspannkausche ASK 5
1-5 DA=5-13,5 mm Ø
DBPa.
Beschriftung links:
Dr. Franz & Rutenbeck
Schalksmühle i.W.
[Haupttext folgt]
...
|
[mehr]
| | Handbohrmaschine Flott No 200
Handbohrmaschine / Brustleier Flott No 200
Abb. 1 - Handbohrmaschine Flott No 200 (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
[Text noch in Arbeit]
Es gibt derlei Maschinen im entsprechenden Alter auch von Metabo, Ixion und anderen Herstellern, die weitgehend baugleich sind.
Die Altersangaben bei dem hier besprochenen und noch oft im Internet auf diversen Gebrauchtwaren-Verkaufsplattformen angebotenen Modell reichen von "antik" bis hin zu "50er / 60er Jahre" ...
|
[mehr]
| | Kopierrad, ca. 1930er Jahre
Kopierrad, ca. 1930er Jahre
Abb. 1 - Kopierrad bzw. Kopierrädchen, ca. 1930er Jahre(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Kopierrad bzw. Kopierrädchen, ca. 1930er Jahre zur Übertragung bzw. Kopie von Schnittmustern auf Schnittmusterbögen.
Technische Daten:
Gesamtlänge: 17,9 cm.
Grifflänge: 9,8 cm.
Griffdurchmesser: 1,29 - 2,32 cm.
Raddurchmesser: 2,23 cm.
Material: Holz (Griff) und Stahl (Gabel und Rad).
Alterszuordnung und mögliche Herkunft: ...
|
[mehr]
| | Stablampe Stabex H 352 / 151
Stablampe Stabex H 352 / 151 von CEAG (Dortmund)
Mit PTB- und Ex-Kennzeichnung
Text noch in Arbeit... ...
|
[mehr]
| | Taschen-Hobel FIX DBGM 1859387
Taschenhobel "FIX" DBGM 1859387, ca. 1950er Jahre
Abb. 1 - Taschen-Hobel "FIX" DBGM 1859387, ca. 1950er Jahre(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Dieser kleine, sog. "Taschenhobel", der nicht etwa für professionelle Schreiner etc. gedacht war, sondern für Heimwerker bzw. den heimischen Gebrauch, stammt ca. aus den 1950er Jahren und trägt leider keinerlei Herstellerangaben - was erstaunlich ist, wurde das Werkzeug doch immerhin als Bundes-Gebrauchsmust ...
|
[mehr]
| | Tatort-Koffer Multitool
Mehrzweckwerkzeug (Multitool) baugleich dem aus dem Tatortkoffer von Hans Gross
Abb. 1 - Tatortkoffer Mehrzweckwerkzeug / Multitool.Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken
Das hier behandelte 'Multitool' stellt ein frühes Mehrzweckwerkzeug dar. Es wurde in einem Werkzeugkasten gefunden, der von der Farbgebung, der Verarbeitung sowie dem Gesamterscheinungsbild her aus den 1930er bis 1940er Jahren zu stammen schien und bei einer Garagenauflösung zum Vorschein kam.
...
|
[mehr]
| | Testboy Durchgangsprüfer
Testboy Durchgangsprüfer 1950er, Jahre
[Haupttext noch in Arbeit]
Im Inneren des Geräts befindet sich folgende Anleitung (vgl. auch Abb. 2):
"Nur zum Prüfen von stromlosen Leitungen:
Prüfen mit Lampe: mittlere u. rechte Polklemme.
Püfen mit Summer: mittlere und linke Polklemme, dabei kann die Lampe gleichzeitig zum Leuchten benutzt werden.
Empfohlene Glühlampen:
3,5 V/0,2 A für normale Leitungs- und Durchgangsprüfungen.
3,8 V/0,07 A bis ca. 100 Ohm Leitungswiderstand (Spu ...
|
[mehr]
| |
Kategorie erstellt am: 08.04.2021
Zuletzt geändert am: 16.02.2022
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._werkzeug
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.
Die letzten 10 geänderten Kategorien:
• Zuletzt geändert am 12.06.2025 00:50:04: Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre • Zuletzt geändert am 10.06.2025 23:00:50: Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981 Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981, naive Malerei • Zuletzt geändert am 05.06.2025 18:16:21: Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo 1970er - 1980er Jahre Spielzeug-Kanone für Amorces, Schlüsselanhänger Metalico detonador fulminante plastico • Zuletzt geändert am 04.06.2025 14:00:58: Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm, 70er Jahre vintage • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:37:33: 10 Yen Japan 1974 10 / Zehn Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:07:05: Porzellan-Milchkännchen Bauscher Weiden 1931 Porzellan-Milchkännchen des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs (Gewerkschaftsvorläufer von ÖTV und ver.di zum Ende der Weimarer Republik) Bauscher Weiden 1931 • Zuletzt geändert am 27.04.2025 19:20:47: Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900 Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900, Engels, Jugendstil • Zuletzt geändert am 24.04.2025 13:11:13: Insekten Insekten bzw. Kerbtiere - In dieser Kategorie finden sich Präparate von Wanzen, Bienen, Ameisen, Wespen, Käfern, Hornissen, Schmetterlingen und Doppelfüßer • Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955 Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien • Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
05:27:23 Di, 01.07.25 -
Bisher konnten wir bereits 3334 User begrüßen, davon heute 750. Insgesamt gab es bisher 2602 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|