|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|

|
|
Hauptseite - Alter Kram - Münzen, Medaillen, Coins - Follis Valerius Licinianus Licinius -
Kategorie-Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen 
Follis Kaiser Valerius Licinianus Licinius (263 n. Chr. - 325 n. Chr.)
Follis Kaiser Valerius Licinianus Licinius (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Der Follis:
Der Follis (so viel wie 'Geldbeutel', ein später für diese Münze eingeführter Begriff, eventuell lautete die tatsächliche Bezeichnung 'nummus'), eine römische Münze der Spätantike, der von Diokletian ca. 294 n. Chr. als Gegenmittel zur zunehmenden Münzverschlechterung und Inflation eingeführt und bis 346 n. Chr. geprägt wurde - anfangs aus Billon (eine Kupfer-Silber-Legierung), dann aus Bronze mit hohem Kupferanteil und einer dünnen Versilberung, die später aber weggelassen wurde. Die obige Münze wiegt 4,01 Gramm und weist einen Durchmesser von 21,3 mm auf. Dadurch lässt sie sich auf ca. 311 - 324 n. Chr. datieren, ist also 1697 - 1711 Jahre alt.
Der Follis war eher dem Kleingeld zuzurechnen und könnte heute ca. (in seinem Gebrauch, nicht seinem damaligen Wert) zwei bis drei Euro entsprechen.
Avers:
Die Vorderseite zeigt die bekränzte Büste des Licinius, nach rechts blickend.
Die Randbeschriftung lautet IMP CVAL LICIN LICINIVS P F AVG, also Imperator Caesar Valerius Licinianus Licinius Pius Felix Augustus, so viel wie: Oberster Feldherr Cäsar Valerius Licinianus Licinius tugendhafter vom Glück begünstigter Kaiser.
Revers:
Umlaufend IOVI CONSERVATORI AVGG = Jupiter beschütze unsere Herrscher (dass es sich um mehr als einen Herrscher handelt ergibt sich aus dem zweiten G in AVGG).
Markierung: B (2. Officina / Werkstätte)
Untertext: SMN (Prägestätte Nicomedia, heute Izmit / Türkei)
Die Abbildung zeigt Jupiter, die Chlamys (also den mantelartigen Überwurf) über die linke Schulter drapiert, nach links schauend, in der rechten Hand die Siegesgöttin auf einer Kugel haltend und mit der linken Hand auf das Zepter gestützt. Zu seinen Füßen nach links schauender Adler mit einem Kranz im Schnabel.
Valerius Licinianus Licinius:
Geboren in einfachen, wohl bäuerlichen Verhältnissen in Dakien (heute Rumänien / Ungarn) stieg Licinius im römischen Militärdienst rasch auf. Schließlich ernannte man ihn nach dem Kaiser-Kongress in Carnutum im Jahr 308 während der vierten römischen Tetrarchie zum Augustus des Westens. Er heiratete die Halbschwester von Constantin I., dem Caesar des Westens, der sein Nachfolger war. Um 316 - 317 und erneut 324 kam es jedoch zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen beiden, die Constantin für sich entschied. Daraufhin wurde Licinius nach Thessaloniki verbannt und zusammen mit seinem Sohn ein Jahr später von Constantins Gardisten ermordet.
Detailansichten (6 Bilder) |
|
Shop-Pic-Viewer 1.0 - (C) 2008 by UJ - FLEDISoft |
|
Kategorie erstellt am: 05.02.2022
Zuletzt geändert am: 09.05.2022
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._muenzen.medaillen.coins_follis.valerius.licinianus.licinius
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.
Die letzten 10 geänderten Kategorien:
• Zuletzt geändert am 12.06.2025 00:50:04: Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre • Zuletzt geändert am 10.06.2025 23:00:50: Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981 Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981, naive Malerei • Zuletzt geändert am 05.06.2025 18:16:21: Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo 1970er - 1980er Jahre Spielzeug-Kanone für Amorces, Schlüsselanhänger Metalico detonador fulminante plastico • Zuletzt geändert am 04.06.2025 14:00:58: Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm, 70er Jahre vintage • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:37:33: 10 Yen Japan 1974 10 / Zehn Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:07:05: Porzellan-Milchkännchen Bauscher Weiden 1931 Porzellan-Milchkännchen des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs (Gewerkschaftsvorläufer von ÖTV und ver.di zum Ende der Weimarer Republik) Bauscher Weiden 1931 • Zuletzt geändert am 27.04.2025 19:20:47: Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900 Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900, Engels, Jugendstil • Zuletzt geändert am 24.04.2025 13:11:13: Insekten Insekten bzw. Kerbtiere - In dieser Kategorie finden sich Präparate von Wanzen, Bienen, Ameisen, Wespen, Käfern, Hornissen, Schmetterlingen und Doppelfüßer • Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955 Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien • Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
14:34:07 Di, 01.07.25 -
Bisher konnten wir bereits 3704 User begrüßen, davon heute 1120. Insgesamt gab es bisher 2972 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|