|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|

|
|
Hauptseite - Alter Kram - Münzen, Medaillen, Coins - 10 Yen Japan 1974 -
Kategorie-Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen 
Zehn Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle
Abb. 1 - 10-Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Diese in Osaka geprägte, aus Bronze bestehende Münze, die eine sehr weite Reise hinter sich hat, nur um letztendlich auf einem deutschen Flohmarkt im Ruhrgebiet in einem Münz-Konvolut zu landen stammt aus Japan, ein 10-Yen-Stück von 1974. Sie ist also nicht alt im Sinne einer Antiquität, aber doch immerhin fast fünfzig Jahre, was sich wohl auch nicht wirklich als 'neu' bezeichnen lässt. Dies herauszufinden war nicht ganz einfach, dafür aber lehrreich.
Die Vorderseite zeigt die Phönixhalle von Byōdō-in (vgl. auch Abb. 2), ein knapp über 1000 Jahre alter buddhistischer Tempel, der zum Weltkulturerbe zählt. Das war noch leicht herauszufinden, allerdings ist die Münze bis auf die arabische 10 ausschließlich mit japanischen Schriftzeichen versehen - eine lesbare Jahresangabe der Prägung fehlt also. Also mit der Beschäftigung mit japanischen Münzen und einiger Schriftzeichen angefangen um herauszufinden, von wann das gute Stück denn sein könnte.
Eingeführt wurde das Zehn-Yen-Stück in dieser Gestaltung 1951. Das ist aber doch ziemlich ungenau. Um das echte Datum herauszufinden muss man zuerst wissen, dass die Schriftzeichen auf den japanischen Münzen von links nach rechts gelesen werden. Unter der 10 steht immer der Name der jeweiligen Regierungszeit, gefolgt von einer Jahreszahl. Diese Zahl ist aber nicht gleichzusetzen mit z.B. '1974', sondern bezeichnet das Regierungsjahr des Kaisers. Man muss also zuerst herausfinden, um welchen Kaiser es sich handelt. Dazu muss man, wenn man eben kein japanisch kann, die links stehenden Zeichen mit den auf japanisch geschriebenen Namen (allerdings den 'Regierungsära-Namen', und nicht den Eigennamen des Kaisers) vergleichen. Der Name auf der Münze lautet Shōwa. Die Shōwa-Zeit wiederum bezeichnet die Regierungs-Ära von Hirohito, nämlich von 1926 bis 1989. Irgendwo zwischen 1951 und 1989 muss die Münze also entstanden sein. Blieb also nur, herauszufinden, was die Zeichen 四 十九 bedeuten - dafür hat der Google-Übersetzer und eine Liste japanischer Zahlzeichen herhalten müssen, was auch ganz gut funktioniert hat. Das letzte Zeichen 年 bedeutet übrigens immer 'Jahr'. Etwas schwierig war die Eigenheit dass die japanischen Zahlen nicht der europäischen Schreibweise folgen, sondern eine einfache Rechenanweisung darstellen. 四 十九 bedeutet tatsächlich 4 * 10 + 9 = 49.
Unter der 10 steht also 昭和四 十九年 = 'Shōwa 49. Jahr'.
Dies zu ermitteln bedurfte es einiges an Zeitaufwand. Und das alles für eine Münze mit einem Sammlerwert von sagenhaften 19 Euro-Cent - und dennoch hat es sich gelohnt...
Münzdaten:
Gewicht: 4,5 g
Durchmesser: 23,5 mm
Stärke: 1,5 mm

Abb. 2 - Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle
Anmerkung:
Um die Datierung japanischer Yen-Münzen zukünftig etwas zu erleichtern wurde der Yen-Münzen-Datierer für Münzen ab 1926 entwickelt. Der eine oder andere Münzsammler oder sonstig Interessierte kann ihn vielleicht gebrauchen...
Kategorie erstellt am: 10.01.2022
Zuletzt geändert am: 09.05.2022
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._muenzen.medaillen.coins_10.yen.japan.1974
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.
Die letzten 9 geänderten Kategorien:
• Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955 Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien • Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen • Zuletzt geändert am 29.03.2025 15:04:13: 1 Stephans-Groschen 1950 1 Stephans-Groschen 1950 - ausgegeben zum Wiederaufbau des im II. Weltkriegs stark beschädigten Stephans-Dom in Wien - Spendenmünze zum Wiederaufbau des Doms • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:41:57: Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen Sozialinformatik – empirisch begründete Zuordnungen und Verständnisweisen. Unter besonderer Berücksichtigung einer wissenschaftstheoretischen Verortung der managerialen Sozialinformatik als Protowissenschaft - Dissertation • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:40:27: Erbsenpistole Sekiden SAP.50 Erbsenpistole Sekiden SAP.50 Automatik - 60er-70er Jahre - nur Sammler-Informationen, die Pistole ist nicht zu verkaufen • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:37:56: Mindest-Stichprobengröße Stichprobenrechner - Online-Rechner zur Berechnung der erforderlichen Mindest-Stichprobengröße für unendliche und endliche Grundgesamtheiten Sample Size Calculator • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:36:17: Pseudowissenschaft Pseudowissenschaft - Terlusollogie, Anthroposophie, Kichererbsen-Krebstherapie und weiterer Blödsinn... • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:35:26: Alter Kram Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht... • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:33:59: Rechner & Funktionen Rechner - Stichprobenrechner, Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
20:45:15 Mi, 23.04.25 -
Bisher konnten wir bereits 4030 User begrüßen, davon heute 341. Insgesamt gab es bisher 2169 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|