|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|

|
|
Hauptseite - Alter Kram - Münzen, Medaillen, Coins - 1 Stephans-Groschen 1950 -
Kategorie-Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen 
1 Stephans-Groschen 1950 (Spendenmünze)
Abb. 1 - 1 Stephans-Groschen 1950 (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Spendenmünzen:
Eine allgemein gültige bzw. anerkannte Definition des Begriffs der Spendenmünze scheint es nicht zu geben, jedenfalls ließ sich eine solche in öffentlich zugänglichen Quellen nicht finden. Unter einer Spendenmünze könnte eine Art zweckgebundene Spende zu verstehen sein, wobei die Zweckbindung durch den Erwerb des jeweiligen Gegenstandes zum Ausdruck gebracht wird, da die Herstellung und die Abgabe des Gegenstandes ein bestimmtes Ziel (im Normalfall die Finanzierung einer Sache, eines Anliegens usw.) verfolgt und der Erwerber durch den freiwilligen Erwerb des Gegenstands die Erreichung des Zieles unterstützen will. Hier ließe sich unterscheiden zwischen rein privat herausgegebenen Spendenmünzen, die dann eher als Spendenmedaillen zu bezeichnen wären und solchen, die durch berechtigte staatliche Stellen bzw. zumindest auf kommunaler Ebene ausgegeben wurden und einem öffentlich-rechtlich sanktionierten Zweck dienen. Für letzteres stellt die hier behandelte Spendenmünze ein Beispiel dar, für ersteres könnten die unter dem Begriff des sog. Porzellangeldes häufig erwähnten und in Deutschland in den 1920er Jahren häufig ausgegebenen (und oft, aber nicht ausschließlich, in Meißen hergestellten) Porzellanmarken gelten, z.B. jene des Feuerbestattungsvereins Meißen, um mit diesen ein Krematorium zu finanzieren. In kleinerem Umfang gab es allerdings auch in dieser Zeit offizielles Notgeld, das aus Porzellan bzw. Steinzeug oder Majolika hergestellt wurde, so z.B. im Freistaat Sachsen (20 Pfennig, 50 Pfennig, 1 Mark und 2 Mark von 1921). Diese waren jedoch keine Spendenmünzen. Insofern ließe sich von einer Spenmünze nur dann sprechen, wenn einige Kriterien erfüllt wären:
1. Der Gegenstand muss als Münze erkennbar sein bzw. als solche assoziiert werden (was auch eckige Formen einschließt).
2. Die Ausgabe muss durch eine berechtigte staatliche oder zumindest kommunale Stelle erfolgen; bei einer privaten Ausgabe wäre der Gegenstand eher als Medaille, Plakette o.ä. anzusehen.
3. Der Zweck der Ausgabe muss einem öffentlich-rechlich sanktionierten Ziel dienen.
4. Der Ersterwerber muss den Erwerb freiwillig vornehmen und das angestrebte Ziel willentlich unterstützen oder zumindest billigend in Kauf nehmen (z.B. bei Sammlern).
5. Der Gegenstand darf nicht auch zum Kauf von Waren, Dienstleistungen usw. verwendet werden können, da es sich dann nicht mehr um eine reine Spendenmünze handelt (vgl. dazu Straßenbahngeld, das auch im Handel verwendet wurde).
Die oben abgebildete österreichische Spendenmünze (entworfen von Oskar Thiede) wurde 1950 ausgegeben zum Wiederaufbau des im II. Weltkriegs stark beschädigten Stephans-Dom in Wien. Obwohl es den Groschen zur damaligen Zeit in Österreich tatsächlich als Umlaufmünze gab (allerdings nur im Jahr 1947 tatsächlich als 1-Groschen-Münze, danach gab es lediglich 2-, 5-, 10-, 20- und 50-Groschen-Münzen) handelt es sich hier nicht um ein gesetzliches Zahlungsmittel, also echtes Geld. Gleichwohl besitzt der Stephansgroschen durchaus offiziellen Charakter, da seine Ausgabe nicht auf eine Privatinitiative beruhte, sondern vom Österreichischen Münzamt im Rahmen der Aktion "Jeder Österreicher spendet einen Schilling für den Steffl" ausgegeben wurde.
Die hier gezeigte Spendenmünze besteht aus Aluminium. Allerdings ist dies nur eine von 24 oder mehr bestehenden Varianten, darunter auch zumindest eine - Wien repräsentierend - aus Silber mit einem Gewicht von 8,75 g. Weiterhin gab es Ausgaben für jedes Bundesland (Burgenland, Kärnten, Niederosterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Voralberg), wobei der entsprechende Stephansgroschen jeweils eine simplifizierte Darstellung des Landeswappens rechts neben der Ziffer "1" auf der Rückseite aufwies. Daneben gab es die hier gezeigte Variante ohne Landeswappen bzw. Landesschild neben der Nominalangabe "1".
Daten der Spendenmünze:
Durchmesser: 27 mm
Dicke: Ca. 2 mm
Gewicht: 2,48 g
Material: Aluminium
Trotz des historisch interessanten Hintergrundes besitzen diese Spendenmünzen - von den silbernen Varianten abgesehen - keinen hohen finanziellen Sammlerwert - dieser liegt bei entsprechenden Angeboten im Netz je nach Zustand, Variante und Anbieter zwischen einem und acht Euro.
Kategorie erstellt am: 07.07.2022
Zuletzt geändert am: 29.03.2025
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._muenzen.medaillen.coins_1.stephans.groschen.1950
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.
Die letzten 9 geänderten Kategorien:
• Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955 Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien • Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen • Zuletzt geändert am 29.03.2025 15:04:13: 1 Stephans-Groschen 1950 1 Stephans-Groschen 1950 - ausgegeben zum Wiederaufbau des im II. Weltkriegs stark beschädigten Stephans-Dom in Wien - Spendenmünze zum Wiederaufbau des Doms • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:41:57: Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen Sozialinformatik – empirisch begründete Zuordnungen und Verständnisweisen. Unter besonderer Berücksichtigung einer wissenschaftstheoretischen Verortung der managerialen Sozialinformatik als Protowissenschaft - Dissertation • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:40:27: Erbsenpistole Sekiden SAP.50 Erbsenpistole Sekiden SAP.50 Automatik - 60er-70er Jahre - nur Sammler-Informationen, die Pistole ist nicht zu verkaufen • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:37:56: Mindest-Stichprobengröße Stichprobenrechner - Online-Rechner zur Berechnung der erforderlichen Mindest-Stichprobengröße für unendliche und endliche Grundgesamtheiten Sample Size Calculator • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:36:17: Pseudowissenschaft Pseudowissenschaft - Terlusollogie, Anthroposophie, Kichererbsen-Krebstherapie und weiterer Blödsinn... • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:35:26: Alter Kram Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht... • Zuletzt geändert am 28.03.2025 00:33:59: Rechner & Funktionen Rechner - Stichprobenrechner, Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
19:32:19 Mi, 23.04.25 -
Bisher konnten wir bereits 3971 User begrüßen, davon heute 282. Insgesamt gab es bisher 2110 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|